19. Mai 2023
„Wissen muss sich setzen“! Übst du mit deinem Hund - vor allem wenn du ihm etwas Neues beibringst, schließt du solche Einheiten am besten mit einer Pause ab. Die Gehirnzellen, die beim Tun und Lernen aktiv sind, sind es unmittelbar nach der Trainingseinheit weiterhin. Das führt dazu, dass Zellen und Verbindungen das Erlernte / die Erfahrung verarbeiten und festigen. Wilde Spiele mit dir oder gar Artgenossen, Hetzspiele hinter Gegenständen her oder sehr aktive Beschäftigungen bewirken...
26. April 2023
Deckentraining Ein häufig unterschätztes Thema. Aber: Orientierung fängt zuhause an! Wie gut kannst du deinen Hund auf seinen Platz schicken? Wie lange kann er darauf bleiben? Kann er sich darauf entspannen? Auch wenn du z.B. am Tisch isst und er nicht dabei ist, du ein Paket entgegen nimmst, Futter zubereitest, dich frei bewegst und er nicht hinterher soll? Wer zuhause, in eher reizarmer Umgebung, keine Orientierung bietet/bieten kann, wird sie draußen auch nicht bekommen oder erwarten...
02. Dezember 2022
Dont touch… my dog Die abstrusesten Geschichten habe ich in letzter Zeit von Kundinnen und Kunden erzählt bekommen. Vom Fremden der den Welpen einfach auf den Arm nimmt, über fremde Spaziergänger die im vorbeigehen nach dem Hund grapschen, Fremde die den Kopf des Hundes umfassen und dicht ans eigene Gesicht halten oder ein Leckerlie hinhalten. Und dann empört sind, wenn man dem Spektakel ein Ende setzen möchte oder im Vorhinein schon „nein“ sagt. Bitte bleibt unbedingt dabei oder...
06. November 2022
Hundeerziehung ist ein bisschen wie Topfschlagen Kennst du das Kinderspiel Topfschlagen? Dabei krabbelt ein Kind mit verbundenen Augen und einem Kochlöffel in der Hand auf dem Boden und sucht einen Kochtopf, mit Hinweisen von außen, ob es sich in die richtige Richtung („warm“) oder in die falsche Richtung („kalt“) bewegt, auf den es dann mit dem Kochlöffel schlägt, worunter sich meist Süßigkeiten befinden. Auch Hunde benötigen Informationen und Feedback über „warm“ und...
16. Oktober 2022
Ausgepowerter Hund = glücklicher Hund ?! Sind Hunde agil, lebhaft, extrovertiert, schneller aufgedreht oder unruhig als andere und/oder gehören sie einer bestimmten Rasse an, entsteht häufig der Eindruck bzw. herrscht die Meinung vor, diese Hunde müssten besonders ausgelastet und ausgepowert werden, um entspannt und ausgeglichen sein zu können. Doch häufig ist genau das Gegenteil der Fall! Diese Hunde sind nicht nicht ausgelastet - sie sind überdreht, stehen ständig unter Strom, kennen...
13. Oktober 2022
…und was das mit diesem Leuchtturm und dem Leben mit Hund zutun hat 🤓 Ein Leuchtturm leuchtet weit aufs Meer und hilft den Schiffen bzw. Seefahrern mit seinen Lichtsignalen, ihren Weg zu finden. Sie warnen aber auch vor Gefahren, zeigen Riffe oder Sandbänke und Grenzen an. Er ist ein Symbol für Orientierung und Richtung geben. Das lässt sich wunderbar auf das Zusammenleben mit dem Hund übertragen. Auch er braucht in dieser weiten Welt Orientierung und Anleitung von uns, um sicher aber...
24. August 2022
Mit dem Ball werden Hunde gerne bespaßt. Denn damit kann er sich vermeintlich auspowern. Er legt ordentlich Strecke zurück, sieht womöglich glücklich für seine Halter aus und möchte gar nicht damit aufhören. Außerdem gibt es sie in vielen Farben, Größen, verschiedenen Materialien, mit lustigen Geräuschen und Hilfsmitteln wie z.B. einer Ballschleuder, um noch weiter zu werfen. Doch viele wissen nicht, dass ein Ball‘spiel‘ körperlich wie geistig negative Auswirkungen auf den Hund...
29. März 2021
Jagdlich motivierte Hunde und Jagdhunderassen 🐕🪶🦡🐿🐇🐀🐗🐦🦌🦝🌳🪵 Jagdverhalten ist genetisch verankert und im Verhaltensrepertoire eines jeden Hundes in unterschiedlicher Form und Ausprägung vorhanden und daraus nicht löschbar. Die Jagdverhaltenskette mit den verschiedenen Sequenzen des Jagdverhaltens habe ich bereits vorgestellt. Mit Beginn der züchterischen Einflussnahme durch den Menschen sind über viele Jahre spezialisierte Jagdhunderassen entstanden, die...
14. März 2021
Jagdverhalten, fachlich korrekt auch Beutefangverhalten genannt, nennt man die Jagd des Hundes auf Wild/Beutetiere - 🦌🐗🐇🐿🦅🦆. Jagdverhalten besteht aus verschiedenen Sequenzen, die je nach Hund, seiner Genetik, Veranlagung und Erfahrung unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Das sind: 1) wittern/suchen - 2) anschleichen - 3) fixieren - 4) hetzen - 5) zupacken - 6) töten - 7) fressen. Auch wenn der Hund aus unserer Sicht gar keinen „Erfolg“ im Sinne von tatsächlicher...
20. Februar 2021
Leine ab und „ab geht die Lutzi“?! Viele Hunde haben das Klicken des Karabiners mit dem Losstürmen verknüpft. Der Hund ist dann schon unter Spannung sobald sich die Hand zum Karabiner bewegt. Übt man mit seinem Hund nun den Blickkontakt vor dem Freilauf, sieht das zwar ganz schön aus, verlagert das Problem meist aber nur. Denn der Hund hat nun gelernt Klick = anschauen = losstürmen. Vielmehr sollte er sich jedoch nach dem Ableinen und in Bewegung weiterhin an seinem Menschen...